MORO Schiene

Ansprechpartner für weitere Informationen

Dipl.-Ing. Thomas Bahnert


ZUKUNFTS-TAKT Schiene - Perpektiven für den schnellen Schienenverkehr in der Europäischen Metropolregion Stuttgart (EMRS)

Das Modellvorhaben der EMRS im Rahmen des MORO (Modellvorhaben der Raumordnung des Bundes) "Stadt-Land-Partnerschaften: großräumig – innovativ – vielfältig" greift mit dem Schienenpersonenverkehr ein Schwerpunktthema der EMRS die Gateway-Funktion der Metropolregion auf. Sie vertieft die dazu bereits im MORO "Überregionale Partnerschaften" begonnene Diskussion.

Aufgrund bestehender Unzulänglichkeiten bei Infrastruktur und Angebot strebt die Metropolregion einen Stundentakt als Mindestangebot zwischen den regionalen Zentren, d.h. den Ober- und Mittelzentren, und wichtigen Bahnknotenpunkten an. Dieser soll für die ganze Region einheitlich auf Basis eines vernetzten Taktverkehrs erfolgen. Das garantiert die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land in der Metropolregion durch eine verlässliche und hohe Erreichbarkeit. Ein Taktfahrplan-basiertes Gesamt-Schienenverkehrsangebot erfordert zudem eine enge Verknüpfung von Fernverkehren mit den regionalen Verbindungen sowie zu anderen Metropolregionen und ins benachbarte Ausland.

Mit dem Modellprojekt entwickelt die EMRS ihre ersten Überlegungen und Ziele und die Ergebnisse ihres gemeinsamen "Bahntags" im Mai 2010 weiter und verknüpft sie mit dem im Koalitionsvertrag der Bundesregierung für die 17. Legislaturperiode formulierten Anspruch, alle bundesdeutschen Schienenverkehre besser zu vertakten und auszuweiten.

zur Projektseite des BBSR

aktueller Sachstand (06/2013)

 

Endbericht (07/2013)

 


Termin 2. Bahntag EMRS: Fr. 12. Juli 2013 in Crailsheim, Beginn 10:00 Uhr


Nach oben