EnergieErlebnisTage

Ansprechpartner für dieses Aufgabengebiet

Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Stefan Haug


EnergieErlebnisTage finden 2020 nicht statt

Der Regionalverband Nordschwarzwald organisiert alle zwei Jahre die EnergieErlebnisTage, um gemeinsam mit zahlreichen Firmen und Privatpersonen im Nordschwarzwald „Energiewende zum Anfassen“ zu bieten. Turnusmäßig hätten die EnergieErlebnisTage im Herbst 2020 wieder stattfinden sollen.

Corona-bedingt ist es derzeit fraglich, ob öffentliche Besichtigungen von erneuerbaren Energieanlagen diesen Herbst stattfinden könnten. Jedoch hat der Regionalverband für 2020 ohnehin vorgesehen, das bisherige Besichtigungsprogramm, das sich an alle Bürgerinnen und Bürger wendet, für einen ErnergieErlebnisTag zu pausieren. Stattdessen ist geplant, in größerem Stil Exkursionen für Schulklassen zu erneuerbaren Energieanlagen anzubieten. Ob diese Exkursionen möglich sein werden, muss sich nun gegen Ende des Sommers zeigen. Der Regionalverband muss hier, wie viele andere Institutionen auch, „auf Sicht fahren“.

Hiermit möchten wir alle früheren Kooperationspartner und alle Interessenten der EnergieErlebnisTage darüber informieren, dass das klassische Besichtigungsformat aus den oben genannten Gründen 2020 nicht stattfinden wird. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass interessierte Personen und Firmen ihre Veranstaltungen alternativ unter das Dach der Energiewendetage des Landes Baden-Württemberg stellen können, die vom 18.- 21. September stattfinden (Details siehe: www.energiewendetage.baden-wuerttemberg.de).

Sollten Sie alternativ Interesse haben, Ihre Anlage(n) und Projekt(e) für die von uns geplanten Schulexkursionen zu öffnen, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.



 

Unter diesem Arbeitstitel hat der Regionalverband Nordschwarzwald 2008 ein Projekt initiiert, das zwei scheinbar gegensätzliche Aufgabengebiete zusammenführen soll. Der Tourismus als bedeutsamer Wirtschaftszweig in der Region mit nahezu 3,4 Millionen Übernachtungen 2008 soll durch eine neue Angebotspalette gestärkt werde.

In Ergänzung zu den traditionellen Feldern wie Wandern und Gesundheit soll für die verschiedenen touristischen Zielgruppen der Themenkomplex „Erneuerbare Energien“ und “Naturenergie“ aufbereitet werden. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Städten und Gemeinden in der Region werden dazu die vorhandenen potentiellen Besichtigungsobjekte auf ihre Eignung als neues touristisches Angebot untersucht. Die Bandbreite der zu bewertenden Objekte reicht von technischen Anlagen wie Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen, Biogasanlagen über Blockheizkraftwerke und Solarfelder bis zu Wasserfälle, Steilhänge und Schluchten die durch Einwirken von Naturenergien entstanden sind.

Herausgestellt werden soll auch die Tatsache, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien in der Region eine lange Tradition hat, gute Anschauungsbeispiele sind die zahlreichen Wassermühlen. Ebenso soll den Besuchern und der Bevölkerung die Vielzahl energietechnisch hoch innovativer Firmen in der Region vor Augen geführt werden.

Ziel ist die gemeinsame Vermarktung der geeigneten Besichtigungsobjekte durch die Region, die beteiligten Kommunen und den Tourismusorganisationen. Im Vordergrund stehen touristische Aspekte zur Steigerung der Erlebnisqualität, aber auch der Anspruch über Erneuerbare Energien zu informieren. Gemeinsames Motto ist es „bislang unbekannte Schätze der Region“ für Gäste und Bevölkerung erlebbar zu machen.


Nach oben