Geographische Informationssysteme
Ansprechpartner für dieses Aufgabengebiet

Geoportal Raumordnung
Das Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg ermöglicht einen zentralen Zugang zu den Geodaten im Bereich der Landesplanung, Regionalplanung und kommunalen Bauleitplanung im Land. Es ist eine öffentliche Plattform mit Informationen in Text und Karten über die Aufgaben und Instrumente der Planungsebenen und deren inhaltlich-räumliche Ausformung in den Planwerken.
Geoportal Baden-Württemberg
Das Geoportal ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um die (Geo-)Daten in Baden-Württemberg. Es dient als zentraler Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Es informiert über aktuelle Entwicklungen und Projekte, es stellt Basiswissen für die Allgemeinheit und Detailwissen für Fachanwender bereit und erlaubt die Suche von (Geo-)Daten und ihre Darstellung in interaktiven Karten sowie den Zugriff auf (Geo-)Daten für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und den Bürger.
Daten- und Kartendienst der LUBW
Der interaktive Dienst UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) ermöglicht den allgemeinen Zugriff auf ausgewählte Umweltdaten und digitale Kartenbestände. Die Daten stammen aus Mess- und Untersuchungsprogrammen der LUBW und aus dem Informationsverbund der kommunalen und staatlichen Umweltdienststellen des Landes Baden-Württemberg.
Energieatlas Baden-Württemberg
Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien. Bürgern, Kommunen, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden damit wichtige Informationen zum Stand der dezentralen Energieerzeugung und zum regionalen Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Der Energieatlas bietet mit seinem landesweiten Überblick Energieberatern, Planern und interessierten Akteuren Hintergrundinformationen und Handreichungen an. Lokale, kommunale und regionale Planungen können dadurch aber nicht ersetzt werden. Ziel ist es, mit Hilfe vernetzter Informationen, Möglichkeiten effizienter Energieverwendung anzuregen um somit langfristig und nachhaltig Energie einzusparen. Im Erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas stehen darüber hinaus zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten zur Verfügung.
Potenzialatlas Erneuerbare Energien für Baden-Württemberg (03/2013)
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den „Potenzialatlas Erneuerbare Energien für Baden-Württemberg“ der Öffentlichkeit vorgestellt. „Er bietet allen Interessierten eine anschauliche Informations-grundlage und zeigt, wo sich eine vertiefte Planung besonders lohnen kann“, erklärte Minister Untersteller. In der ersten Stufe umfasst der Atlas die Potenziale für die Nutzung der Photovoltaik, der Windkraft und der Wasserkraft im Einzugsgebiet des Neckars.
- lesen Sie mehr auf der Seite des Umweltministeriums